functional band training fuer schwimmer

Functional Band Training für Schwimmer

Gesteigerte Wahrnehmungs­bildung für Schwimmer durch funktionelles Training für Athleten

Gerade Schwimmer profitieren von einem funktionellen Training für Athlethen an Land. Man kann Widerstände frei wählen und zudem an Teilbereichen der jeweiligen Schwimmmuskulatur arbeiten, bspw. Trockenübungen Kraulen. Speziell beim Kraulschwimmen sind folgende Muskeln stark involviert: Der große Rückenmuskel, der große Brustmuskel, die vordere Beinmuskulatur, Schultern sowie Unter- und Oberarme. Überdies sind Gesäß, der untere Rücken samt Rumpf beteiligt. Hier kann man bewusst einen athletischen Fokus mit Kraulschwimmen Trockenübungen legen. Diesbezüglich dürfen wir jedoch keineswegs das muskuläre Wechselspiel außer Acht lassen. Schultern rotieren beispielsweise nach vorne innen. Unser Brustmuskel verkürzt sich. Wir verlieren an Beweglichkeit in der Schulter. Diese Verkürzungen können dann auf Dauer zu Problemen, obendrein zu Schmerzen führen. Ein Muskel-Längen-Training mit dem FLEXVIT Chain eignet sich ideal, um dem entgegenzuwirken und die ventrale Kette wieder zu öffnen.

Bestelle deine FLEXVIT-Bänder hier:

Funktionelles Schwimmer Training mit Widerstand

Als größtes Hemmnis fungiert der Wasserwiderstand. Durch diese Schranke werden wir entsprechend gebremst. Jedoch generieren wir durch diesen auch Vortrieb. Wir müssen somit lernen, aktiv mit dem Widerstand zu arbeiten. Ein funktionelles Krafttraining für Schwimmer mit Widerstands Bändern ist daher sehr gut geeignet, um das Wassergefühl entsprechend zu simulieren. Folglich sollte diese Bewegungskoordination, beispielsweise mit Brustschwimmen Trockenübungen, geübt werden. Nehmen wir als Beispiel die Positionierung des Arms in der Zugphase. Mit Hilfe einer hohen Ellbogenhaltung erzielen wir einen geeigneten Hebel, welcher dann die Kraftübertragung im Wasser erhöht. Diese spezialisierten Bewegungsketten können durch funktionelles Krafttraining für Schwimmer optimiert werden. Ein weiterer Kernaspekt im Schwimmsport ist analog die Wasserlage. Diese kann nur durch einen stabilen Rumpf sichergestellt werden. Auch hier können wir funktionelles Schwimmer Training mit Unterstützung von Widerständen an unserer Rumpfstabilität anwenden.

Das propriozeptive System als Bewegungssystem unseres Gehirns

Besonders viele unserer Rezeptoren befinden sich in und um unseren Gelenken. Diese „Bewegungslandkarten“ können wir durch funktionelles Krafttraining für Schwimmer gezielt erweitern. Gelenkbewegungen, Muskelspannungen, Gelenkstellungen oder Druck führen zu unterschiedlichen Zielbewegungen. Andere Rahmenbedingungen, wie beispielsweise die Temperatur, können ebenfalls mit einem anderen Output einhergehen. Unser Bewegungsapparat sowie unser Hirn profitieren enorm von einem funktionellen Schwimmer Training. Hier kann man durch die Unterstützung von Bändern gezielt Reize setzen. Zudem ist die Aktivierung unserer Rezeptoren ein sehr rascher und vor allem effektiver Zugang, um unseren Körper gezielt vorzubereiten. Als bewegungssteuernde Instanzen sind unser Gehirn und das Nervensystem essentiell. Daher sollten Bewegungspfade durch Trockenübungen zum Schwimmen möglichst erhalten sowie erweitert werden. Neuronale Bahnen würden sich sonst verschlechtern.

Ziel: Verbesserung der Bewegungsleistung durch funktionelles Schwimmer Training

Neuronale Prozesse beeinflussen das Endresultat unserer Bewegung. Das zentrale Nervensystem kontrolliert sämtliche Ausführungen. Oberste Priorität hat immer der Schutz unseres Systems. Dies kann allerdings auf Kosten unserer Beweglichkeit, Kraftentwicklung, Agilität oder unserer Koordination geschehen. Optimale Bewegungsausführungen werden daher nur zugelassen, wenn sich unser Hirn sicher fühlt. Man sollte daher zu Beginn alle Gelenke ausreichend und im vollen Bewegungsumfang mobilisieren. Mobility Drills sollten möglichst kontrolliert absolviert werden. Allerdings sollten Bewegungen mit steigender Frequenz miteinbezogen werden, da manche Rezeptoren genau auf diese Reize ansprechen. Unsere Körperspannung kann durch dieses Krafttraining für Schwimmer signifikant erhöht werden. Übungen, welche schwer fallen können zunächst niedrig dosiert eingesetzt werden. Persönlich rate ich hierbei dazu, dass Sie Ihre Muskeln über eine häufige Regelmäßigkeit daran gewöhnen. Grundsätzlich beschränkt sich unser Nervensystem auf drei Faktoren: wir empfangen Information durch Bewegung. Wir werten diesen Input aus und reagieren anschließend mit einem Bewegungsoutput. Daher ist die Mobilisierungstätigkeit ein wichtiger Aspekt, um einen reibungslosen Informationsaustausch zu ermöglichen. Bewusste Trockenübungen zum Schwimmen wirken sich dann auch positiv auf unser Leistungsvermögen im Wasser aus.

Übungen für Schwimmer mit Widerstandsbändern

Im folgenden Video sind einige Übungen zu sehen, die sich für ein funktionelles Training für Schwimmer anbieten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jetzt die passenden FLEXVIT-Bänder bestellen:

Autor Stephan Kohlhauser Kopie

Über den Autor

Mag. Stephan Kohlhauser MA.

 

Mich beschäftigen vor allem innovative Trainingskonzepte in den Sportarten: Triathlon, Schwimmen, Radfahren sowie dem Ultralaufsport. Durch mein Coaching sowie das eigene Athletiktraining liebe ich es am Puls der Zeit bezüglich des funktionellen Trainings zu sein. Als mehrfacher Triathlon-Teilnehmer sowie Ultra-Läufer verbinde ich Theorie mit Praxiswissen. Hauptberuflich betreue ich Menschen mit psychischen sowie physischen Handicaps.

Jetzt zum Newsletter anmelden und 10% Rabatt erhalten!

Jetzt anmelden